Erkrankungen in alphabetischer Reihenfolge:
Augenentzündungen – Aphten: s. Zahnfleischentzündung – Bienenstich: s. Insektenstich – Blasenentzündungen – Blähungen – Durchfall – Erkältungen – Fieber – Gastritis: s. Sodbrennen – Halsweh – Harnwegsinfekt: s. Blasenentzündung – Hexenschuss (Ischias) – Husten – Insektenstich – Juckreiz – Magenverstimmung – Nasenbluten – Nasennebenhöhlenentzündung – Ohrenschmerzen – Säuglingskolik –Schlaflosigkeit – Schnupfen – Nasenbluten – Sodbrennen – Verbrennungen/Sonnenbrand – Verletzungen – Verstopfung – Virale Infekte – Windpocken – (Schürf-)Wunden – Zahnfleischentzündungen –Zahnungshilfen – Zeckenbiss s.: Insektenstiche – Zerrungen –
Folgende Rezepte dienen zur Behandlung von banalen Erkrankungen und zur Unterstützung der Genesung im Allgemeinen. Sollte Sie bemerken, dass Ihnen die eine oder andere Anwendung nicht bekommt, ist auf eine Wiederholung zu verzichten! Ansonsten können folgende Hausmittel über eine begrenzte Zeit (je nach Erkrankung einige Tage bis 6 Wochen) angewendet werden. Sollte keine Besserung der Beschwerden in einem angemessenen Zeitrahmen erzielt werden, oder es sich um schwerere Erkrankungen handeln, suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
Wir möchten Sie trotz allem ermutigen, ihrem Körper die Chance zu geben, banale Krankheiten mit seinen eigenen Waffen zu schlagen und als Unterstützung Hausmittel anzuwenden, um zu erfahren, dass nur in wenigen Fällen stärkere Medikamente nötig sind.
Mit gesundem Menschenverstand und etwas Gespür für ihren Körper, werden Sie sicher bald lernen, was Sie sich und Ihren Kranken zutrauen können.
Literaturempfehlungen:
Ursula Uhlemayr: Wickel & Co, Bärenstarke Hausmittel für Kinder, Urs-Verlag
Teezubereitung
Soweit nicht anders angegeben: 2 gehäufte TL Einzeltee oder Teemischung mit 1/4 l siedendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abseihen.
Innerliche Anwendung: 2-3 Tassen mäßigwarmen Tee schluckweise über den Tag verteilt trinken.
Augenentzündungen
Wattebausch in Kamillentee oder Calendulaurtinktur (1-2 Tropfen auf 50ml Wasser) tauchen, Auge damit auswischen. Für jedes Auge einen neuen Wattebausch verwenden.
Alternativen: Augentrosttee (Euphrasia), Euphrasia D3 Weleda-Augentropfen, Muttermilch bei Säuglingen, Chelidonium comp Augentropfen
Aphten siehe Zahnfleischentzündungen
Bienenstich siehe Insektenstiche
Blasenentzündung
Viel trinken (kein Fruchtsaft oder Gesüßtes, kein Alkohol, Kaffee). Immer warm angezogen sein (nicht Bauchnabel frei, auch Hände und Füße). Fußbad (evtl. auch ansteigendes Fußbad).
Vorübergehend salzlose und eiweißarme Ernährung, Preisselbeersaft oder Kapseln
Bärentraubenblättertee:
2 TL mit ¼ l zimmerwarmen Wasser (wegen der Gerbstoffe), 5 Stunden ansetzen, abseihen, auf Trinktemperatur erwärmen tgl. 2-3 Tassen trinken, bei Kleinkindern halbe Kräuter-Menge.
Harntreibender Tee
Bärentraubenblätter 40,0 g, Schachtelhalmkraut 30,0 g, Hauhechelwurzel 15,0 g, Süßholzwurzel 15,0 g (Teemischungen mit Bärentraubenblätter nicht kalt ansetzen)
Blähungen (siehe auch Säuglingskoliken)
Entblähungstee 1
Kamillenblüten 30,0 g
Kümmelsamen zerstoßen 20,0 g
Melissenblätter 20,0 g
Korianderkörner zerstoßen 10,0 g
Pfefferminzblätter 10,0 g
1-2 TL auf ¼ L siedendes Wasser 10 Minuten ziehen lassen
Entblähungstee 2
Kümmel, Fenchel, Koriander, Anis
Mischung (zerstoßen) zu gleichen Teilen oder als Einzeltees
Blähungen durch Gärung (übler Geruch)
Blutwurztee
1-3 Tassen tgl. bei Bedarf
Blähungstee 3
Blutwurz 30,0 g
Thymiankraut 30,0 g
Kamillenblüten 20,0 g
Pfefferminzblätter 10,0 g
Bis zu 3 Tassen tgl. bei Bedarf
Durchfall
Zum Ausgleichen des Flüssigkeitsverlustes: Mischung aus 1/3 L Orangensaft, 2/3 L Wasser oder Tee mit 1 EL Zucker, 1 TL Salz
Heidelbeertee:
3 EL in ½ L kalten Wasser, 15 min auskochen, abseihen, durch Kaffeefilter filtrieren, 5-10 mal tgl. 1 Teelöffel in die Flaschennahrung geben.
30 ml Kamillentee + 1 TL Heidelbeertee bei Kindern über 1 Jahr
Häufig kleine Mahlzeiten: Karottensaft, feinstes Karottenpüree, Suppe, geschabter Apfel, Reis, Nudeln, Kartoffelpüree, altbackene Semmel, Zwieback, Joghurt
Verbote: Zucker, Schokolade, Süßigkeiten jeder Art, kohlensäurehaltige Getränke, Fett nur in geringen Mengen
Erkältungen
Vorbeugend:
-
-
-
-
- Kneippanwendungen (Gesicht, Arme und Beine oder auch ganzer Körper)
- Salzwassernasenspülungen
- Ölziehen (1 El Öl tgl. 10 Minuten im Mund umherschwenken, anschließend ausspucken)
-
-
-
Allgemein:
Ansteigendes Fußbad:
Hohe Fußwanne mit 1 Liter Thymiantee und ½ Liter Schachtelhalmtee mit warmem Wasser zugeben, dass es eine Temperatur von 37° hat. Fußbad beginnen und über 10-15 Minuten mit heißem Wasser auffüllen, so weit es erträglich ist. Füße fest trocken reiben, warme Socken anziehen.
Nicht bei Herz- und Kreislaufkrankheiten und Venenleiden anwenden!
Thymianbad:
100g Thymian mit 3 Liter Wasser kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 20 Minuten lang ziehen lassen, danach abseihen und dem Badewasser beimengen, Badetemperatur ca 35-38°, Dauer 10-15 Minuten, Nachruhen
Heublumenbad:
1 gehäufter EL mit 1 L kaltem Wasser ansetzen, zum Kochen bringen, ½ Std ziehen lassen, abseihen, dem Bad zusetzen Badetemperatur ca 35-38°, Dauer 10-15 Minuten, Nachruhen
Erkältungstee 1:
Melisse, Passionsblume und Johanniskraut zu gleichen Teilen
Erkältungstee 2:
Holunderblüten 20.0 g
Hagebutten ohne Kerne 20.0 g
Melissenblätter 20.0 g
Himbeerblätter 40.0 g
3 EL auf 1 L Wasser 5 min ziehen lassen, 3-5 Tassen/Tag
Fieber
Schwitztee:
1 EL Lindenblüten- und Hollunderblüten ½ L kochendes Wasser, 5 min ziehen, mit etwas Honig süßen, warm und zügig trinken, 15 min kräftig im Bett schwitzen.
Bei sehr hohem Fieber Tee weniger stark zubereiten.
Himbeerblätter
Himbeerblättertee oder Himbeeren, Preiselbeeren als Saft oder Kompott.
Kartoffelwickel kalt
Rohe Erdäpfel reiben, in Leintuch wickeln auf Stirn und Brust legen bis trocken
Krenringerl
In Fingerdicke Scheiben, auffädeln um Fuß– und Handgelenk bis trocken
Wadenwickel
Bei Temperaturen über 39° mit Unruhe und Kopfweh ohne Schüttelfrost oder Kältegefühl! In kühles Wasser oder Essigwasser getauchte, gut ausgewrungene Leinentücher um die Waden wickeln, darüber erst ein trockenes Tuch, dann ein Wolltuch. Wickel belassen bis sie warm geworden sind (ca. 30 Minuten).
Kaltabwaschungen
Grobes Frottiertuch in kaltes Wasser tauchen (evtl. einen Schuß Essig, Kamillentee, einen EL Salz oder eine in kleine Stücke geschnittene unbehandelte Zitrone zufügen), kurz ausdrücken und damit – zur Körpermitte hin – Hände, Arme, Füße, Beine und wenn möglich auch Brust, Bauch Rücken – ebenfalls in Herzrichtung – rasch abreiben. Dauer: nur wenige Sekunden; Anschließend ohne Trockenreiben ins Bett, warm zudecken. Nicht bei frierenden Personen anwenden, nur in warmer Umgebung, vorher Harnblase entleeren.
Überwärmungsbad
(nur mit Hilfe einer 2. Person, v.a. für Kinder geeignet) Wassertemperatur genau auf Körpertemperatur abstimmen (mit Fieberthermometer messen), Langgestreckt ins Wasser legen (Haare und Hinterkopf werden nass), innerhalb der nächsten 30 Minuten Wasser langsam um 1-1,5°C erhöhen (am Fußende zugießen). Währenddessen unter Wasser mit weicher Bürste bürsten oder mit Waschlappen frottieren, anschließend kurz aufsetzen, und warmen Tee (s.u.) trinken, da das Kind durch Schwitzen Flüssigkeit verliert. Bürstvorgang und Aufsetzen 3-4x wiederholen, anschließend langsam aufstehen, mit vorgewärmten Tüchern abtrocknen, ins vorgewärmte Bett legen (Wärmeflasche). Auch in der Nachschwitzphase Tee trinken
Nicht bei Herzkreislaufschwachen Personen! Immer unter Aufsicht!
Tee für Überwärmungsbad
Hagebutten mit Kernen, Malven und Lindenblüten zu gleichen Teilen auf 100,0 g
Mit Zugabe von Zitrone und Honig schluckweise trinken
Gastritis siehe Sodbrennen
Halsweh
Gurgellösungen
-
-
-
-
- 1 EL Apfelessig + 1 EL Honig + ¼ L lauwarmes Wasser
- Abwechselnd Salbeitee, Thymiantee und Kamillentee
- Calendula Tinktur 1 Tr. auf halbes Glas Wasser
-
-
-
Lutschen
Öl-Honigmischung: je 1 EL kalt gepresstes Olivenöl, Zitronensaft und Honig zusammen leicht erwärmen: über den Tag verteilt einnehmen
Emser-Pastillen ® (ohne Menthol) o.ä.
Eibischwurzel Tee
Kaltauszug, da Extraktgehalt und Viskosität höher sind als beim heißen Teeauszug! 1 EL geschnittene Eibischwurzeln mit ¼ L kaltem Wasser übergießen, 2-3 h ziehen, gelegentlich umrühren, nach Abseihen auf Trinktemperatur erwärmen, 2-3 Tassen tgl. schluckweise trinken, zusätzlich gurgeln.
Topfenwickel
Zimmerwarmer Topfen in Leinentuch, darüber Wollschal, Topfen trocknen lassen
Erdäpfelwickel
Gekochte Erdäpfel (mit Schale) zerdrückt, in Tuch eingeschlagen, warm um Hals, mind. 1 Stunde, Vorsicht mit der Temperatur!
Zitronenwickel
Saft einer halben Zitrone in heißes Wasser geben, Tuch damit tränken, um Hals wickeln, 5 min, Temp. angenehm
Zwiebelwickel
rohe Zwiebel klein schneiden in Tuch einschlagen und kalt oder warm (ganzes Päckchen im Ofen erwärmen)
Bienenwachswickel
Ein mit unbehandelter Schafwolle gefülltes Kissen wird mit einer angewärmten Bienenwachsplatte versehen und um den Hals gelegt oder auf die Brust gegeben. Beziehen können Sie diesen Wickel unter: Bahnhof Apotheke Kempten
Harnwegsinfekt siehe Blasenentzündung
Hexenschuss (Ischias)
Arnikasalbe
Johanniskrautölumschläge
1 TL Tinktur in ¼ l Wasser
Je nach Verlangen Warm halten (Wickel) oder Kühlen, leichte Massage
Blocklagerung: im Liegen Kiste unter Unterschenkel 90 Grad
Akupunktmassage
Husten
Reizhusten
Tee aus Planzen mit hohem Schleimgehalt
-
-
-
-
- Eibischwurzel Tee (Kaltauszug)
- Isländisch Moos (Kaltauszug)
- Holunderblütentee (Sambucol ®)
-
-
-
Hustensaft
10 g frischer Ingwer mit 5 g Honig, in ca. 2 Tassen Wasser einkochen, abseihen, 3x tgl. 1 EL
Spitzwegerich-Thymiantee
¼ l Wasser mit 2 Scheiben Zitrone und 1 TL Kandiszucker aufkochen, dazu 1 TL Spitzwegerich und 1 TL Thymian, 10 min ziehen, abseihen
Hustentee 1
Spitzwegerich, Malvenblüten, Melissenblätter, Himbeerblätter zu gleichen Teilen, bei Bedarf tgl 3-5 Tassen
Krampfartiger Husten, Keuchhusten
-
-
-
-
- Thymiantee
- Inhalieren mit Thymiantee
- Klopfmassage oberer Rücken
- Efeutropfen
-
-
-
Zäher Schleim
Schleimlösender Tee
Primelwurzel 20 g, Lindenblüten 20 g, Kamillenblüten 20 g, Melissenblätter 10 g
Rettichsaft
Kappe vom schwarzen Rettich abschneiden, leicht aushöhlen, unten ein kleines Loch stechen, mit Kandiszucker füllen, auf ein Glas stellen. Zucker zieht Saft, der ins Glas rinnt.
Asthmoide Bronchitis
-
-
-
-
- Durch einen Strohalm in ein Glas Wasser blasen (hilft Überblähung der Lunge zu reduzieren)
- Klopfmassage
- Efeutropfen
-
-
-
Pseudokrupp
Beruhigen, Geschichte vorlesen! Wasserdampf, Fenster auf. Aconit oder Spongia D 6, D 12 oder C30 alle 30 Minuten bis eine Besserung eintritt, die spätestens nach 2 Std erfolgen soll.
Insektenstiche/Bienenstich/Zeckenbiss
Stachel entfernen. Wenn Sie gerade unterwegs sind: zwei frische Spitz- oder Breitwegerichblätter befeuchten oder ankauen, auf die Stichstelle aufbringen, evtl. mit Mullbinde fixieren, nach 30 min erneuern. Alternativen: kühlende Umschläge mit Zwiebel, Apfelscheiben oder Calendulatinktur, Ledumtinktur (wilder Rosmarin).
Zecken mit Pinzette herausdrehen, evtl. zurückgebliebene Teile werden meist im Laufe der nächsten Tage von der Haut ausgestoßen.
Juckreiz
Neutralbäder (Badewasser genau der Körpertemperatur entsprechend) für 10 min, kühlende Umschläge, Kamillenbäder
Magenverstimmung
Melissentee, Käsepappeltee
Kamillenbauchwickel
1 EL Kamillenblüten mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen. Frottiertuch mehrfach zusammengelegt mit gut warmen Kamillentee tränken, mit etwas größerem Wolltuch fixieren, etwa ¼ Std belassen.
Magentropfen (alkoholhältig)
Ätherisches Kümmelöl 25,2 mg
Ätherisches Pfefferminzöl 22,8 mg
Melissengeist 15,0 g
Aromatische Tinktur 15,0 g
Bittere Tinktur 5,0 g
Bei Bedarf 20-30 Tropfen in Wasser einehmen oder max 3 Tage 2-3x tgl 10-20 Tropfen
Nasenbluten
Nasenflügel 5 Minuten durchgehend fest zusammendrücken, Kaltes in Nacken, Kopf nach vorne
Nasennebenhöhlenentzündung
-
-
-
-
- Nasentropfen
- Inhalationen mit Salzwasser (ca 2TL Salzwasser auf 1L)
- Kamillentee oder Thymiantee
- schleimlösende Tees
- evtl. Rotlicht (nur in Kombination mit Nasentropfen, damit der Schleim abfließen kann)
-
-
-
Ohrenschmerzen
-
-
-
-
- Nasentropfen
- Zwiebelwickel (kleingehackte evtl im Ofen leicht erwärmte Zwiebel in einem Socken vor das Ohr binden)
- Levisticum (Liebstöckel)-Ohrentropfen (Weleda ® oder Vala ®): nimmt die Spannung vom Trommelfell
-
-
-
Säuglingskoliken
Kümmeltee, Fencheltee oder eine Mischung dieser Tees
Schlaflosigkeit
Immer das gleiche Ritual! Abends nichts oder wenig essen. 1 h vorher nichts Anstrengendes tun, nicht auf ein beleutchtetes Display schauen (TV, PC, Handy etc.), Abschalten! 18° Raumtemperatur, abdunkeln.
Bei Ängsten, Nervosität
Passionsblume als Maracujasaft 100 ml oder Tee (2-3 Tassen tgl.)
Wenn Eindrücke des Tages schwer verarbeitet werden können
Melissentee abends 1 Tasse, Baldriantee oder Tropfen ½ – 1 TL in Glas Wasser
Schlaftee
Johanniskraut 30.0
Melissenblätter 20.0
Hopfenzapfen 10.0
Lavendelblüten 5.0
Orangenblüten 5.0
Schlaftrunk 1
¼ L Vollmilch mit ¼ l Kamillentee jeweils 1 Std. und ½ Std. vor dem Zubettgehen eine kleine Tasse trinken
Schlaftrunk 2
¼ L Vollmilch mit 2 TL zerdrückter Fenchelknolle kurz aufkochen, mit 1 TL Honig süßen, jeweils 1 Std. und eine 1/2 Std. vor dem Zubettgehen eine kleine Tasse trinken
Kaltwaschungen
Schnupfen
Nasentropfen
Muttermilch
Kochsalzlösung (1 TL Meersalz auf ¼ L Wasser)
Kamillenlösung (50ml Kamillentee mit 10 g Traubenzucker)
Gesichtsdampfbad mit Salzwasser, Thymian
Akupressur: Zeigefinger an Nasenflügel, 1 min sanfter Druck
Achtung:Ätherische Öle, Teebaumöl, Tigerbalsam reizen Nasenschleimhaut und stören die Wirkung homöopathischer Arzneien.
Sodbrennen, Gastritis
Milch, basische Nahrungsmittel
Kartoffel/Maisstärke in Wasser, evtl. als Geschmacksverbesserung Salz und milde Gewürze. Blande Joghurt, nicht zu sauer
Basenpulver III nach Rauch (auf Rezept)
Magnes. citric.
Kalium hydrogencarb.
Natr. monohydrogenphos. aa 10,0
Kalium citric. 15,0
Calc. carbon. 70,0
Natr. hydrogencarb. 85,0
S: 1 TL auf ¼ l Wasser
Sodbrennentee 1
Kamille, Melisse, zerstoßener Kümmel zu gleichen Teilen 3x tgl. 1 Tasse mäßig warm, schluckweise
Sodbrennentee 2 abends
Eibischwurzel Tee evtl. mit gleicher Menge Kümmel- oder Kamillentee mischen
Käsepappeltee
Verbrennungen/Sonnenbrand
Combudoron Essenz (Weleda) Wund und Brandgel (Wala)
Brandblasen nicht aufstechen
Verletzungen
Zerrungen
Hochlagern, kalte Anwendungen Arnikaurtinkturumschläge Umschläge oder Kompressen 1:5 verdünnt
(Schürf)wunden
Reinigen und Desinfektion mit Calendula Tinktur 1:5 verdünnt
Verstopfung
Zeit für Toilettengang einplanen, genug Trinken, v.a. bei Körnerkost, regelmäßige Mahlzeiten, abends keine große Mahlzeit, Birnen, Zwetschken, Feigen, Dörrobst, Joghurt, Leinsamen mit ausreichend Flüssigkeit. Nach dem Aufstehen auf nüchternen Magen Trinken, Basenpulver, Flosamenschalen
Verstopfungstee
Sennesblättertee 20,0 g
Kamillenblüten 10,0
Pfefferminzblätter 10,0 g
Kümmelfrüchte (zerstoßen) 10.0 g
2 gehäufte TL mit 1/4 L siedendem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abseihen, bei Bedarf nach 8 Std. wiederholen
Einlauf, Mikroklyst ® (Apotheke)
Virale Infekte
Teemischung für Viruserkrankungen bei Kindern (ab 1. Lj)
Hagebutten mit Samen 30g
Lindenblüten 10g
Melissenblätter 10g
Kamillenblüten 10g
Windpocken/Schafblattern
Juckreizlindernde Maßnahmen:
-
-
-
-
- Kamillenwaschungen
- Tannosynt ® Bäder
- Molkebäder
- Rhus toxicodendron C30 Bäder
- Wecesin ® – oder Calendulapuder
-
-
-
Zahnfleischentzündungen, Stomatitis (Mundhöhle)
Salbeitee mehrmals tgl. Gurgeln oder spülen: 1 EL Salbeiblätter, ¼ L siedendes Wasser, 10 min ziehen, abseihen
Isländisches Moos
1 EL geschnittene Arznei mit ¼ L kaltem Wasser 2h ansetzen, abseihen, leicht erwärmt anwenden
Ratiosept ® Ratanhia-Tinktur
Pyralvex ® (Rharbarberauszug)
Drovitol ® Tropfen (Myrrhe, Nelke, Tormentille)
Zahnungshilfen
Osa Pflanzengel ® (Ätherische Öle aus Kamille, Salbei, Nelke)